, ,

Mit Mundhygiene stets ein gutes Gefühl!

So wie Haushaltsdinge Pflege brauchen, brauchen auch wir selber regelmäßige Pflege. Ganz egal, ob Haare, ob Haut oder Nägel. Nicht nur wir sind ständigen Belastungen ausgesetzt, sondern alles an uns. Smog, Umweltverschmutzung, Klimaschwankungen und sogar Stress wirken sich in alle Bereiche unseres Körpers aus.

Einige spüren die Auswirkungen stärker als andere, aber trotzdem kann regelmäßige Pflege nicht sparen. Dies spart auch in vielen Fällen den Gang zum Zahnarzt, weil es schmerzt. Konkret lässt sich dies bei der regelmäßigen Mundhygiene anwenden. Das dreimalige Zähneputzen für 3 Minuten gilt nach wie vor als Faustregel. Mithilfe unterschiedlicher Bürsten gelingt es mittlerweile, auch die Zahnzwischenräume zu reinigen, da sich gerade in diesen viele Partikel ablagen, die in weiterer Folge zur Bildung von Zahnstein führen. Und oftmals sind es genau diese Essensreste, die uns den ganzen Tag über störend begleiten.

Es gibt sogar eigene Bürsten für das Reinigen der Zahnzwischenräume und auch die Zahnseide hat dieselbe Wirkung.
Selbstverständlich ist es nicht immer einfach, im Büro die Zähne zu putzen. Die Möglichkeiten, dies zu erledigen, sind sehr gering, da oftmals kein eigener Waschraum vorhanden ist und direkt am WC, wo Kollegen ein und ausgehen, ist es nicht immer passend.

In diesem Fall kann man sich mit einer Mundspülung helfen. Mundspülungen gibt es in verschiedenen Varianten, da auch die Anwendungsgebiete unterschiedlich sind. Für die schnelle Mundspülung zwischendurch reicht eine herkömmliche ohne Alkohol völlig aus.

Bei empfindlichem Zahnfleisch oder Zahnfleischentzündungen sollte die Mundspülung darauf ausgerichtet sein und auch gleichzeitig antibakteriell wirken. Dabei werden nicht nur die Zahnzwischenräume gereinigt, sondern die Bildung eines Zungenbelages, der in weiterer Folge wieder zu Zahnfleischentzündungen führen kann, wird verhindert oder vorgebeugt. Durch unterschiedliche Geschmacksrichtungen lässt sich die Mundspülung auf den individuellen Geschmack abstimmen. Selbstverständlich kann man auch vorher den Mund spülen, bevor man sich an das Zähneputzen macht.

Oftmals stellt sich auch das Phänomen ein, dass die Zähne und das Zahnfleisch gesund sind, sich jedoch immer wieder eitrige Bläschen bilden. Auch dafür gibt es geeignete Mundhygiene. Viele greifen dabei gerne zu Wasserstoffperoxid 3 %. Es bleicht nicht nur die Haare, sondern wirkt im Mundbereich antibakteriell.
Im Bereich der Mundhygiene ist auch Mundgeruch ein häufiges Thema. Dieser unangenehme Geruch kann selbstverständlich durch mangelnde Zahnhygiene entstehen oder durch Bakterien im Mundraum, kann aber auch andere, organische Ursachen haben. Dies gilt es auf alle Fälle abzuklären. Bei mangelnder Mundhygiene empfiehlt sich eine Mundspülung, die für lang anhaltenden gesunden Atem sorgt.

Eine Mischung aus Zink und Chlorhexidin sind oftmals hilfreich und sind genau auf die Bedürfnisse zur Vermeidung des Mundgeruches ausgerichtet. Täglich angewandt bei einer Spülzeit von ungefähr einer Minute erfreuen Sie Ihre Umgebung mit rund 24 Stunden gesundem Mundgeruch – auch direkt nach dem Aufstehen, denn speziell in der Nacht, kommt es aufgrund Flüssigkeistmangels zu Mundtrockenheit, die wiederum zu schlechtem Atem führt.

Mit regelmäßiger Spülung kommt es zu keinen peinlichen Momenten mehr und Sie können ohne Angst Ihren Mund jederzeit zum Sprechen öffnen, ohne dabei auf Abstand achten zu müssen.

Fazit: Gönnen Sie Ihrem Mund eine gute Hygiene und erfreuen Sie Ihre Mitmenschen mit einem wunderschönen Lächeln und einem guten Duft!

Bildnachweis: ww*******************@bi***********.com

Zuletzt aktualisiert am 19. März 2023 von COS Zahnärzte

Mihail Cos
Folgen auf:
Inhalt bewerten
[Stimmen: 1 Durschnitt: 5]